Übersicht über unsere Empfehlungen
07. November 2013Hier finden sich die Empfehlungen unseres Conviviums für Produzenten und Restaurants. Nicht alle finden den Weg in den Genussführer von Slow Food Deutschland, aber alle genügen den wichtigen Kriterien: Gut, Sauber Fair.
Produzenten
Löffelweise Lebensmittelmanufaktur, Neubrück 25, 41516 Grevenbroich
Süßes und Pikantes - Fruchtaufstriche, Tapenaden, Chutneys etc.
Hofladen Widdersdorf, Freimersdorfer Weg, 50859 Köln-Widdersdorf
Eier, Geflügel, landwirtschaftliche Produkte
Kaffeerösterei Van Dyck, Körnerstraße 43, 50823 Köln-Ehrenfeld
Vor Ort gerösteter Kaffee
Gartenoase Köln-West, Paul-R. Kraemer-Allee 103
(vorher Römerstr. 103), 50226 Frechen
Unglaubliche Tomatenvielfalt in der Saiaon, viele andere Obst- und Gemüsesorten
Restaurants
Scherz Restaurant, Luxemburgerstraße 256 50937 Köln
(Nähe Sülzburgstraße)
Michael Scherz kocht originäl österreichisch - kein Wunder, er ist Österreicher aus Vorarlberg.
Café Lichtenberg, Richmodstr. 13, 50667 Köln
Café Lichtenberg ist ein gemütliches Innenstadtcafé und Restaurant mit „Wohnzimmeratmosphäre“.
Restaurant Fertig, Bonner Str. 26, 50667 Köln
Frische Küche mit französischem Einschlag in der Kölner Südstadt
Gartenoase Köln-West
29. Oktober 2013Die Gartenoase Köln-West ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der einen Hofladen zur Direktvermarktung von Obst und Gemüse (hauptsächlich) betreibt. Neben vielen Sorten Obst und Gemüse ist die sensationelle Auswahl an Tomaten (80 Sorten in der Saison) den Weg dorthin wert.
Die Gartenoase Köln-West ist im Produzentenführer von Slow Food verzeichnet:
https://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/koeln/genussfuehrer/produzenten_empfehlungen/gartenoase_koeln_west/
Wir kochen gemeinsam: Vegan - Aus der Fülle der Erde.
26. Oktober 2013An einem Samstag im September kochten die Domschnecken in der Küche der Ev. Familienbildungsstätte in der Südstadt gemeinsam vegan. „Aus der Fülle der Erde“ hat Ulrike Hamerski-Ruland ihren Kurs genannt, weil im Spätsommer die Auswahl an regionalen Produkten besonders reichhaltig ist.
Kölner Slow Foodies beim "Tag des guten Lebens"
21. Oktober 2013Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr im Stadtteil Ehrenfeld den Tag des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit. Am 15. September war die Venloer Straße und Ihre Seitenstraßen zwischen der Inneren Kanalstraße und dem Gürtel autofrei. Straßen und Plätze konnten für ein gemeinsames Tafeln mit Nachbarn, Kunstaktionen, Konzerten u.v.m. rund um das diesjährige Schwerpunktthema Mobilität genutzt werden.
Da bot es sich an, dass wir mit unseren Unterstützern Hennes Finest etwas zum gemeinsamen Tafeln beitragen wollten. Und nebenbei machten wir Werbung für Slow Food und die Jungs für ihren Kampotpfeffer.
Wir gingen essen: Restaurant „Bahnhof a la Carte“ in Grevenbroich
11. September 2013Am 8.9.2013 trafen sich 11 Slowfoodmitglieder des Kölner Conviviums in Grevenbroich, im Restaurant Bahnhof a la Carte zum ausgedehnten Mittagessen. Das Restaurant ist im alten Bahnhofsgebäude von Grevenbroich Kapellen untergebracht und wird vom engagierten und überaus freundlichen Ehepaar Arens geführt, er kocht, sie macht den Service. Großen Wert wird auf regionale Produkte gelegt. Zum Fleischkauf fahren sie selbst in die Eifel, Geflügel kommt von Mödders und wildgefangene Forellen kommen - mit Anglerglück- aus der Sieg. Alles, sogar das Eis, wird selbst hergestellt.
Van Dyck - leckerer Kaffee aus Ehrenfeld
01. September 2013Viele Domschnecken wollten wissen, wie Van Dyck Kaffee macht - aber Platz war nur für zehn
Wir gingen essen: Regionales Sommermenue vom Franzosen
29. August 2013Am 18. Juli trafen sich zwanzig Domschnecken im La Poêle d`Or in der Komödienstraße. Im Vorgespräch hatten Sternekoch Jean-Claude Bado und sein Sous-Chef Robert Maas angeboten, ein regionales und saisonales Menue vom Franzosen anzubieten. Diesen Vorschlag griffen wir gerne auf. Später erfuhren wir, dass sich bei den Vorbereitungen herausstellte, dass der regionale Anspruch gar nicht so leicht zu erfüllen ist. Um es gleich vorweg zu nehmen, Wein, Champagner und Crémant kamen nicht aus der Region.
Hofladen Widdersdorf von Diana und Mark Erhardt
08. Juli 2013Auf Dauer geschlossen
Der Hofladen Widdersdorf, im Neu-Subbelrather Hof zu finden, bietet ein vielfältiges Angebot.
Aus eigener Geflügelhaltung gibt es Enten, Kapaune, Gänse sowie Freilandhühner, Freilandeier sowie Eier aus Bodenhaltung.
Pfeffer im WDR
04. Juli 2013Selber hatte ich es nicht mitbekommen, aber Eckard Röttger hat mich darauf hingewiesen:
Unsere Unterstützer "Hennes Finest Trading company", die sich auf Pfeffer aus Kambodscha spezialisiert haben, wurde in der Redezeit auf WDR5 zur Redezeit eingeladen. Wer diesen Link anklickt kann sich das ganze Gesräch von 25 Minuten Dauer anhören:
http://gffstream-4.vo.llnwd.net/c1/m/1372673580/radio/redezeit/wdr5_redezeit_20130701.mp3
Domschnecken in Stuttgart - Besuch bei Vincent Klink
17. Juni 2013Den Besuch im Restaurant "Wielandshöhe" von Vincent Klink hatten fünf Domschnecken zu einem längeren Wochenende genutzt und waren schon am Freitag angereist. Am ersten Abend trafen wir uns im Restaurant "Fässle", das vom "Guide Michelin" mit einem "Bib Gourmand" gekennzeichnet wird - was, kurz gefasst, gute Küche zu moderatem Preis bedeutet. Das Fässle findet sich in Degerloch, das trotz seines Namens so hoch liegt, dass man am besten mit der "Zacke", der von Stuttgartern gerne so genannten Zahnradbahn, hinauffährt.
Wie hoch Degerloch liegt, sieht man auf dem Bild, das aus der "Zacke" auf etwa halber Strecke einen Blick in den Stuttgarter Talkessel bietet.